Geyer

Geyer
I
Geyer,
 
Stadt im Landkreis Annaberg, Sachsen, 603 m über dem Meeresspiegel, im mittleren Erzgebirge, 4 600 Einwohner; Heimatmuseum (in einem 42 m hohen Wachturm); Textil- (besonders Strumpfherstellung), elektrotechnische, Metall-, Plastverarbeitungsindustrie; Erholungs- und Wintersportort. Auf den Zinnbergbau des 15.-17. Jahrhunderts geht eine 70 m tiefe, 200 m lange und 160 m breite Binge zurück.
 
 
Das vermutlich Mitte des 14. Jahrhunderts als Bergmannssiedlung entstandene Geyer entwickelte sich mit dem Aufblühen des Zinn- und Silberbergbaus zur Stadt (1467 Stadtrecht).
 
II
Geyer,
 
1) Florian, fränkischer Reichsritter, * Giebelstadt (bei Würzburg) um 1490, ✝ bei Rimpar (bei Würzburg) 9. 6. 1525; erstmals 1519 im Heer des Schwäbischen Bundes als Landsknechtführer gegen Herzog Ulrich von Württemberg erwähnt; stand 1519-23 als Truppenführer und Diplomat im Dienst des Deutschordenshochmeisters Albrecht des Älteren von Brandenburg-Ansbach. Schon früh Anhänger M. Luthers geworden, übernahm Geyer bei Ausbruch des Bauernkrieges im Frühjahr 1525 freiwillig die Führung des Tauber(taler)haufens. Er brachte die neun kurmainzischen Städte des Odenwaldes zum Anschluss und führte Verhandlungen mit Würzburg, der Reichsstadt Rothenburg und dem Markgrafen Kasimir von Brandenburg-Ansbach und -Bayreuth (* 1481, ✝ 1527). Sein idealistisches Ziel war im Kampf gegen das Landesfürstentum ein auf das Bauern- und Stadtbürgertum gegründetes neues Reich ohne adlige und geistliche Vorrechte; Grundlage der neuen Ordnung sollte das Evangelium sein. Geyer konnte sich bei den Bauern nicht durchsetzen; nach der Entscheidungsschlacht bei Ingolstadt (nahe Würzburg; 4. 6. 1525), an der er nicht teilgenommen hatte, wurde er von zwei Knechten seines Schwagers Wilhelm von Grumbach erschlagen.
 
Nachdem W. Zimmermann (* 1807, ✝ 1878; »Allgemeine Geschichte des großen Bauernkrieges«, 3 Teile, 1841-44) Geyer als einen ritterlichen Volksfreund dargestellt hatte (eine »schwarze Schar« ist nicht nachweisbar), wurde Geyer auch zur literarischen Gestalt (u. a. Drama von G. Hauptmann, 1896; danach Gemälde von L. Corinth).
 
 
W. P. Fuchs in: Fränk. Lebensbilder, hg. v. G. Pfeiffer, Bd. 2 (1968);
 G. Franz: Der dt. Bauernkrieg (121984).
 
 2) ['geɪə], Francis, Pseudonym der australische Schriftstellerin Gwen Harwood.
 
 3) Stefi, schweizerische Violinistin ungarischer Herkunft, * Budapest 23. 6. 1888, ✝ Zürich 11. 12. 1956; studierte bei J. Hubay; Interpretin v. a. von Violinwerken der Klassik und der Romantik. B. Bartók widmete ihr sein 1. Violinkonzert (1907/08), dessen Uraufführung jedoch auf ihren Wunsch erst nach ihrem Tod (1958) erfolgte.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geyer [1] — Geyer, Vogel u. Ackerinstrument, s. Geier …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geyer [2] — Geyer, 1) Gerichtsamt im königlich sächsischen[334] Kreisdirectionsbezirk Zwickau, mit 6300 Ew. in einer Stadt u. 3 Dörfern; 2) Amts u. Bergstadt darin am Geyersberg; erzgebirgisches Waisenhaus, Vitriol u. Schwefelhütte, Arsenikhütte,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geyer [3] — Geyer, 1) Ludwig Heinrich Christian, geb. 1780 in Eisleben; Porträtmaler, dann Schauspieler in Leipzig u. Dresden; st. 1821 als Hofschauspieler in Dresden; er schr. mehrere Lustspiele u. Dramen in Klingemanns Deutschem Theateralmanach, 1822, in.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geyer [1] — Geyer, Bergstadt in der sächs. Kreish. Chemnitz, Amtsh. Annaberg, im Erzgebirge, in einem Seitental des Zschopautals und an der Staatsbahnlinie Schönfeld G., 603 m ü. M., mit 2 evang. Kirchen, einer Beamten und einer Posamentierfachschule,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geyer [2] — Geyer, Florian G. von Geyersberg, s. Geier …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geyer — Geyer, Stadt in der sächs. Kreish. Chemnitz, (1900) 6250 E., Beamtenschule; Bergbau auf Braun und Eisenstein …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geyer [2] — Geyer, Florian, fränk. Ritter und Anführer der Bauern im Bauernkriege, gefallen 9. Juni 1525 in der Schlacht bei Schwäbisch Hall. Dramatisch behandelt von Genast, J. G. Fischer, G. Hauptmann und Weigand …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geyer — Geyer, sächs. Bergstadt im Kreisdirektionsbezirk Zwickau mit 3900 E., Posamenten u. Bandfabrikation, Bergbau auf Arsenik und Vitriol …   Herders Conversations-Lexikon

  • Geyer — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Geyer — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Géographie Geyer, ville d Allemagne, en Saxe. Patronyme Geyer est un nom de famille notamment porté par : Carl Geyer (1818–1852), entomologiste… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”